Aus Liebe zur Heimat

Weiler in den Bergen - Zwischen Wald und Alb

Sommerliches Foto der katholischen Kirche St. Michael in Weiler in den Bergen

Heimat ist ein Ort, an dem man seine Wurzeln hat, seine Sprache spricht, sich wohlfühlt, seine Bräuche und Sitten pflegt, Erinnerungen mit der Familie teilt und immer gern zurückkehrt. Heimat ist alles, was der Mensch zum Leben braucht. Schwäbisch Gmünd ist meine Heimat. Weiler in den Bergen ist mein Zuhause. Hier lebe ich, verbringe Zeit mit Familie und Freunden engagiere mich ehrenamtlich und setze mich politisch für die Menschen vor Ort ein. „Aus Liebe zur Heimat“ ist daher mein Anspruch und Versprechen an mich selbst und meine kommunalpolitische Arbeit.

Weiler in den Bergen liegt malerisch im Talkessel, umgeben von Bergen, Feldern, Streuobstwiesen und Bachläufen. Der Strümpfelbach durchzieht den Ort in Richtung Schwäbisch Gmünd. Im Süden beginnt der Anstieg über den Furtlepass in Richtung Hornberg, Degenfeld und Weißenstein.

Zum Stadtteil gehören das 2,5 km entfernte Herdtlinsweiler sowie die Einzelhöfe Bilsenhof, Giengerhof, Krieghof, Oberer Haldenhof, Ölmühle, Steinbacher Höfe und Unterer Haldenhof. Umrahmt wird der Ort von Hornberg (683 m), Bernhardusberg (778 m), Falkenberg (776 m) und Bargauer Horn (754 m). Auf einer Fläche von 1.175,9 Hektar leben rund 1.064 Menschen.

Im Zentrum des Ortes befindet sich auf der geographisch höchsten Stelle die Kirche St. Michael mit dem direkt angegliederten Pfarrhaus, weithin sichtbar. In direkter Nachbarschaft liegen der Kindergarten St. Elisabeth, die Grundschule und nur wenige Meter entfernt das ehemalige Rathaus, heute Bezirksamt.

Der Kindergarten St. Elisabeth bietet Kindern unter 3 Jahren bis zum Schuleintritt eine ganzheitliche Förderung in den Bereichen Wahrnehmung, Denken, Lernen, Motorik, Sprache, Kreativität und Sozialkompetenz. Zwei Gruppen mit rund 40 Kindern werden von sechs Fachkräften betreut.

Die Grundschule Weiler in den Bergen ist eine städtische Schule mit Einzugsgebiet aus Degenfeld, Herdtlinsweiler und Weiler in den Bergen. Musikalische, künstlerische und sportliche Akzente prägen hier den Schulalltag.

Das Bezirksamt ist Dreh- und Angelpunkt für vielfältige Anliegen der Ortschaft und ihrer Bürgerinnen und Bürger – von Personalausweisen über Geburts- und Sterbefälle bis zur Geschäftsstelle des Ortschaftsrates.

Weiler in den Bergen bietet außerdem Einzelhändler, bekannte Gastronomen und ein aktives Vereinsleben mit Gartenfesten, Dorfolympiade, Theateraufführungen, Weihnachtsfeiern und Musikkonzerten. Der Faschingsumzug auf der Hauptstraße zieht seit 1993 zahlreiche Besucher an und macht Weiler zur Faschingshochburg Ostwürttembergs.

Über 25 km Wald- und Wanderwege laden zum Wandern, Nordicwalking oder Radfahren ein. Von beschaulichen Talwanderungen auf 382 m bis zu aussichtsreichen Höhentouren auf 770 m ist alles möglich. Die Heide am Hornberg und die Hochfläche auf dem Kalten Feld bieten im Winter hervorragende Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten. Auf dem Plateau des Hornbergs befindet sich ein Segelflugplatz inklusive Segelflugschule, während das Hornberg-Hostel für Klassenfahrten, Ausflüge, Urlaub oder Vereinstreffen zur Verfügung steht.

Auf dem Hausberg Bernhardus steht seit 1880 die Wallfahrtskapelle zu Ehren des Namenspatrons Bernhard von Clairvaux. Jährlich findet am 20. August die Bernharduswallfahrt statt, deren Weg der Besinnung von elf Kalksteinskulpturen gesäumt wird.

Weiler in den Bergen wurde erstmals 1345 als „Wyler in den bergen“ urkundlich erwähnt. Historisch wechselte der Ort mehrfach seine Zugehörigkeit, bevor er 1971 in die Stadt Schwäbisch Gmünd eingegliedert wurde.

Die Natur, das Miteinander der Bewohner, die zahlreichen Freizeitmöglichkeiten und die Nähe zur Stadt machen Weiler in den Bergen zu einem beliebten Wohn- und Lebensort für Einheimische und Besucher gleichermaßen.

Kirche St. Michael Weiler in den Bergen
Bürgerfest am neuen Dorfplatz Weiler in den Bergen
Privates Bauernhaus in Weiler in den Bergen
Faschingsumzug mit Hexen in Weiler in den Bergen
Kindergarten St. Elisabeth Weiler in den Bergen
Pferd auf einer Koppel eines Reiterhofs in Weiler in den Bergen
Blick über Weiler in den Bergen mit blauem Horizont
Gasthof Pizzeria Adler Weiler in den Bergen
Weilermer Theater Komeede bei einem Auftritt auf der Bühne
Neuer Dorfplatz mit Fußgängerbrücke in Weiler in den Bergen
Vereinsgottesdienst mit Fahnenabordnung in der Kirche Weiler in den Bergen
Weihnachtsmarkt an der Bernhardushalle Weiler in den Bergen
Skikurs am Ziegelberg
Bike-Team Vereinsmeisterschaft an der Bernhardushalle
Kirche St. Michael Weiler in den Bergen
Bezirksamt mit Fahne in Weiler in den Bergen
Bernhardushalle Weiler in den Bergen
Team Schwörspiele aus dem Stadtteil Weiler in den Bergen
Konzert des Musikverein Weiler in den Bergen
Bernhardusberg mit Windrädern und grüner Wiese
Christi-Himmelfahrts-Kapelle in Herdtlinsweiler
Sportplatz inklusive Fußballhütte Weiler in den Bergen
Forsthütte am Drachenberg
Liederkranz Weiler in den Bergen bei einem Auftritt
Übung der Feuerweiler Weiler in den Bergen am alten Schulhaus
Altes Schulhaus der Grundschule Weiler in den Bergen
Prinzengarde des Turnvereins Weiler in den Bergen
Übung der Bergwacht und Malteser mit einem Bundeswehr SAR Hubschrauber
Blick auf Weiler in den Bergen
Langenbach am neuen Dorfplatz Weiler in den Bergen
Segelfluggelände Hornberg
Segelflugzeug auf dem Flugplatz Hornberg
Kapelle auf dem Bernhardusberg
Übung der Bergwacht und Malteser mit einem Bundeswehr SAR Hubschrauber
Schlüter Traktor bei der Forstarbeit
Bernhardushalle mit Beflaggung

Ich bin für Sie erreichbar

Haben Sie Vorschläge, Anregungen oder Fragen?